Basteln ist eine tolle Beschäftigung für den Advent: Man hat einen spaßigen Zeitvertreib und wenn alles gut läuft, hat man am Schluss individuelle Weinachtsdeko, auf die jeder neidisch ist. Hier zeig ich Dir, wie du ganz einfach einen richtig coolen Weihnachtsstern zum Aufhängen basteln kannst:
Vorbereitung

Du brauchst:
· 5 gleichgroße, quadratische Blätter Papier (wie groß und in welcher Farbe kannst Du Dir aussuchen, meine Blätter haben alle unterschiedliche Farben und eine Seitenlänge von 21 cm)
· eine Schere
· einen Klebestift
· einen Locher
· einen Tacker (oder wenn Du den Tacker nicht findet, wie ich, eine Tackerklammer und eine Zange)
· eine Schnur zum Aufhängen des Sterns
Schritt 1

Zuerst faltest Du aus den Quadraten Dreiecke und diese wiederum durch erneutes Falten zu kleineren Dreiecken. Diese legst du mit der gefalteten Kante nach oben vor dich hin, sodass Du die Ecke, die zu Dir zeigt, auffalten könntest (das machst Du aber nicht, das kannst Du nur zur Kontrolle ausprobieren, damit Du Dir sicher sein kannst, dass Deine Dreiecke richtig liegen).
Schritt 2

Jetzt Machst Du parallel zur Hypotenuse… ich meinte natürlich zu der langen Seite des Dreiecks Schnitte im Abstand von 0,5 cm – 1 cm (je größer, desto einfacher ist es zu basteln; je kleiner, desto filigraner sieht es zum Schluss aus). Pass auf, dass die Entfernung zwischen den Schnitten einigermaßen gleichmäßig ist. Das sieht zum Schluss schöner aus. Außerdem sollten zur gefalteten Seite des Dreiecks noch 0,5 cm ungeschnittenes Papier sein, damit es später nicht reißt. Den letzten Schnitt (links oben bei dem rosa Dreieck) darfst Du auch großzügig vom Ende des Dreiecks weg machen, damit Du Dir nachher leichter tust. Wenn Du die Dreiecke dann auffaltest, sehen sie so aus, wie das gelbe Quadrat auf dem Bild.
Schritt 3

Wenn das Dreieck wie auf dem Bild vor Dir liegt, dann nimmst Du einfach die innersten beiden Spitzen und klebst die eine auf die andere. Anschließend drehst Du das Quadrat um und machst das gleiche mit den zwei Spitzen, die jetzt am innersten liegen. Dann drehst du das Quadrat wieder um und so weiter, bis Du Deinen ersten Sternzacken fertig hast.
Tipp: Am Anfang ist es schwer, die beiden Spitzen direkt aufeinander zu drücken. Dafür kannst Du Deine Schere zu Hilfe nehmen, indem Du sie in die entstandene Lasche steckst, damit du dann nur noch von oben auf das Papier drücken musst, um es zu fixieren. Das klingt so jetzt vielleicht erstmal etwas seltsam, aber wenn Du Dir das Bild mit dem hellgrünen Dreieck anschaust, dann verstehst Du hoffentlich, was ich meine.

Schritt 4

Bloß nicht aufgeben! Du hast es fast geschafft!
Vor Dir liegen jetzt die fünf Zacken Deines Sterns. Du kannst sie jetzt wie auf dem Bild vor Dir ausbreiten und je nach Bedarf ein bisschen ausprobieren, in welcher Reihenfolge Du sie gerne zusammenkleben möchtest. Dann machst du mit dem Locher ein Loch in den Zacken, an dem Dein Stern später hängen soll und legst die Zacken so aneinander, dass wie auf dem Bild die beiden letzten Spitzen, die Du zusammengeklebt hast, vom Zentrum des Sterns aus betrachtet immer rechts sind. So sieht der Stern gleichmäßig aus.
Jetzt musst Du nur noch die Mitte des Sterns zusammentackern*, die zusammengeklebten Spitzen der Zacken aneinanderkleben und die Schnur befestigen und Dein Weihnachtsstern ist einsatzbereit!
Tada! War doch gar nicht so schwer oder? Sieht aber verdammt gut aus und Deine Familie muss ja nicht wissen, wie einfach das war ????

*Wenn Du auch keinen Tacker hast, dann musst Du die Tackerklammer vorsichtig mit Hilfe eines runden Gegenstandes, wie zum Beispiel des Klebestifts, zu etwas Kreisartigem formen, vorsichtig durch die einzelnen Blätter stechen und zum Schluss die beiden Enden des runden Drahtgebildes übereinander schieben. Das reicht vollkommen aus.