zum Inhalt
Foto: Figuren Papa Schlumpf und Schlaubi Schlumpf vor ihren bunten Häuschen

Schlau und schlauer | Foto: aROund

Info von Jugendarbeit ÜA
Bereich
Politik
Veröffentlicht
31.05.2023

Alte Besserwisser ... oder junge?

Die Politiker, die in Deutschland regieren, entscheiden viele Dinge, die die Zukunft auch der jüngeren Menschen betreffen. Damit sie dabei nicht völlig an den Wünschen der Kinder und Jugendlichen vorbeientscheiden, stellen sie uns jetzt 3 Fragen. Und wir haben noch etwa 2 Wochen Zeit, ihnen unsere Antworten darauf zu schicken. Wie das geht, erfährst du hier.

Die Fragen
-

 

1. Wie müsste es sein, damit Du Dich in deinem Leben wohl fühlst?

 

2. Was müsste passieren, damit Du so leben kannst, wie Du es dir vorstellst?

 

3. Was ist Dir in Deinem Leben persönlich wichtig?

 

Diese Fragen soll jede und jeder für sich frei beantworten dürfen, ohne dass die Antwort bewertet, beeinflusst oder interpretiert wird. Damit das möglich ist, sind in den meisten Fällen Expert*innen aus der Jugendarbeit oder aus der Jugendhilfe oder auch Lehrer*innen gefragt, einen guten Rahmen für die Befragung zu ermöglichen, die Antworten einzusammeln und dann genau so, wie sie sind, einzureichen. Du musst aber nicht warten, bis dich jemand fragt. Nimm´s selbst in die Hand!

 

 

Mitmachen
-

 

Im Idealfall bist du irgendwo Teil einer Gruppe - zum Beispiel in einem Verein, in einem Jugendtreff, bei der Nachmittagsbetreuung oder eben in deiner Schulklasse. Wenn für diese Gruppe irgendein Erwachsener zuständig ist, kannst du ihn oder sie bitten, die Unterlagen für die Befragung runterzuladen und das Ganze mit euch wie in einem kleinen Workshop durchzugehen. So ermöglichst du auch den anderen in deiner Gruppe, dass sie ihre Meinung sagen und etwas verändern können!

 

Wenn bei euch kein Erwachsener zuständig ist, könnt ihr das auch selbst organisieren. Im Internet gibt es ein Erklärvideo und die nötigen Unterlagen. Im Team könnt ihr die Fragen diskutieren und dann kann zum Beispiel jeder seine persönlichen Ansichten auf 3 Zettel schreiben - für jede Frage einen Zettel. Am Ende druckt ihr die 3 Formulare für die Antworten aus und klebt die Zettel darauf. Jedes Formular wird dann abfotografiert und über diesen Link eingereicht.

 

Der Einsendeschluss wurde nochmal verschoben. Deadline ist jetzt 15. August 2023!

 

 

Kontakt
_

 

Wenn Fragen auftauchen, könnt ihr euch an Daniela Keilberth vom Deutschen Jugendinstitut in München wenden. Das ist ihre Telefonnummer in der Arbeit: 089/ 62306-324. Oder ihr schreibt ihr eine E-Mail an: keilberth@dji.de.

 

Alle Infos zur Umfrage für den 17. Kinder- und Jugendbericht

 

 

Hintergrund-Info
-

 

Jede Bundesregierung in Deutschland muss während ihrer 4-jährigen Amtszeit einen "Bericht über die Lage junger Menschen und die Bestrebungen und Leistungen der Jugendhilfe" vorlegen. Die aktuelle Ministerin für die Jugend heißt Lisa Paus und ist von den Grünen. Sie hat eine Gruppe von Fachleuten damit beauftragt, diesen Bericht zu schreiben. In dieser Kommission sind viele Erwachsene, die zum Beispiel an Unis forschen und lehren oder Vorsitzende von Organisationen sind, die sich für Jugendliche einsetzen. Und die haben sich überlegt, mal die zu fragen, um die es bei dem Ganzen geht, nämlich Kinder und Jugendliche. Der so genannte "17. Kinder- und Jugendbericht" soll dann in knapp einem Jahr, im Frühjahr 2024 fertig sein.

 

Der Bericht davor wurde im Novemver 2020 veröffentlicht und war über 600 Sieten dick. Darin ging es vor allem darum, ob und wie junge Menschen in Deutschland politische Bildung erleben und wie sie demonkratische Werte lernen und umsetzen. Diesmal ist das Ziel ein "Überblick über die Gesamtsituation der Kinder- und Jugendhilfe und die Lage der jungen Generation".

 

Bundesministerin Lisa Paus sagt: 

 

"In Deutschland leben 22 Millionen Menschen, die unter 27 Jahren alt sind. Sie alle sollen gut und sicher aufwachsen und leben - trotz der vielfältigen Herausforderungen der aktuellen Zeit. Die Themen Pandemie, Krieg und Klimawandel bewegen die junge Generation. Gleichzeitig ist auch klar: Damit sich junge Menschen in unsere diversen Gesellschaft zu gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten entwickeln, die sensibel für Vielfalt sind, brauchen sie Unterstützung. Die Kinder- und Jugendhilfe leistet einen wichtigen Beitrag zum guten Aufwachsen. Der neue Kinder- und Jugendbericht soll aufzeigen, wie ihre Angebote und Leistungen weiterentwickelt werden müssen."
Quelle: Bundesministerium für Familie Senioren Frauen und Jugend

Logo und QR Code zur Kinder- und Jugendbeteiligung

Zu all meinen Beiträgen
>