"Mord im Umfeld eines Superstars" - "10 Dinge, die dir dein Lehrer nie verraten würde" - "Mega-Transfer zu deinem Lieblingsverein" - "In 5 Tagen zum perfekten Body"
Bei solchen Überschriften kann man manchmal gar nicht anders als draufzuclicken, oder? Oft ist die Nachricht selbst dann aber eher enttäuschend und hält nicht, was der Titel versprochen hat. Der Fachbegriff dafür ist CLICKBAITING. Das kennst du bestimmt von News-Feeds bei E-Mail-Diensten oder aus Spam-Newslettern. Auch Thumbnails, also kleine Vorschaubilder wie bei Youtube, arbeiten mit dieser Art von Verarsche.
Warum fallen wir darauf rein?
Weil diese Überschriften Emotionen in uns wecken - starke Emotionen wie Neugierde, Wut oder Angst.
Ist das nur ärgerlich oder auch gefährlich?
Letztlich folgst du einem Link, der eine neue Seite öffnet. Im besten Fall war die Absicht dahinter nur, dass der Clickzähler dieser Seite höher geht und der Betreiber dadurch Geld verdient. Du kannst dir so aber auch leicht Viren aufs Handy oder den Laptop holen. Oder du wirst im nächsten Schritt aufgefordert, Daten von dir einzugeben, zum Beispiel deinen Namen und deine Adresse oder sogar ein Passwort und Kontodaten.
Vorsicht!
Das ist PHISHING! Manchmal sieht die Seite aus wie eine, bei der du dich öfter mit Passwort einloggst oder Sachen bestellst. In Wahrheit ist sie aber nachgebaut und will deine Daten klauen. Was da oft hilft, ist ein Blick auf die URL, also die Webadresse, die meist ganz oben im Browser steht. Sieht die aus wie immer? Würdest du auch so zu dieser Seite finden, ohne dem QR-Code oder Link zu folgen? Wenn nicht, dann besser: Finger weg!