Was tun?
Der erste Schitt ist immer: genau hinschauen! Denn was diese Posts gemeinsam haben: Sie setzen ein originalen Bild- oder einen Video-Schnipsel absichtlich in einen falschen Zusammenhang. Wer den Post nur mit halber Aufmerksamkeit wahrnimmt, läuft Gefahr, die falsche Behauptung zu glauben und vielleicht sogar aufreget mit anderen zu teilen.
Wenn du ins Zweifeln kommst, ob ein Post die Wahrheit sagt, kannst du mit Hilfe von Suchmaschinen der Sache selbst auf den Grund gehen. Die gängigen Suchmaschinen bieten dafür die VISUELLE SUCHE oder BILDER-RÜCKWÄRTSSUCHE an. Gekennzeichnet ist das Tool mit dem Symbol einer Kamera (ähnlich wie bei Instagram), bei der der äußere Rahmen aber gestrichelt ist. Dort kannst du entweder ein Bild hochladen odereine URL eingeben. Die Suchmaschine zeigt dir dann, in welchem Zusammenhang das Bild ursprünglich im Netz verwendet wurde.
So kannst du zum Beispiel leicht entlarven, dass eine angeblich in der ukrainischen Stadt Mariupol stehende Bushaltestelle in Wahrheit in Hamburg steht.
Vorsicht! KI
Durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz werden Fake News leider immer schwieriger zu erkennen. Selbst Videos können inzwischen sehr realistisch gefaket werden. Du siehst dann bekannte Politiker oder Promis, die etwas sagen, was sie in Wahrheit so nie gesagt haben. Dafür brauchen die KI Programme meist nur einen kurzen Video-Ausschnitt von der Person und passen dann Sprache, Mimik und Lippenbewegungen an.
Eigentlich gilt, dass mit KI erstellte Posts als solche gekennzeichnet werden müssen, aber nicht alle halten sich daran.