Wer lässt sich schon gerne manipulieren? Eigentlich will sich doch jeder selbst seine Meinung bilden! Es ist bloß so: Die eigene Meinung basiert ja auch auf Informationen. Und wenn die schon frei erfunden oder gelogen sind? ...dann sind Fake News dabei, dich zu verarschen.
- Info von Jugendarbeit ÜA
- Bereich
- Wissen
- Veröffentlicht
- 03.12.2024
Fünf Fake Fallen - Fakten & Meinung
Fake News können ganz gezielt gestreut werden, um deine Meinung zu manipulieren. Manchmal kann es sich aber auch mehr oder weniger um Missverständnisse handeln. Influencer zum Beispiel teilen auf ihren Kanälen oft ihre Meinung mit. Das ist in Ordnung, aber du musst es richtig einordnen können. Auch wenn du den Hosts von deinen Lieblings-Kanälen vertraust, sie können sich irren. Deshalb ist es so wichtig, zwischen Meinung und Fakten (oder Nachrichten) zu unterscheiden.
Fake News können dir Geld abzocken, Viren aufs Handy laden und Wahlen beeinflussen. Lass dich nicht manipulieren! Sei du die Person, bei der Fake News verpuffen, anstatt sie zu teilen und ihnen so zu mehr Reichweite zu verhelfen!
Dies ist der fünfte und letzte Teil der aROund Serie "5 Fake Fallen" zum Thema Fake News. Schau dir auch die anderen 4 Beiträge dazu an. Bestimmt erfährst du da etwas, das du noch nicht wusstest. Zum Beispiel was dein Handy alles über dich weiß und wie deine Daten in die weite Welt des Internets verkauft werden. Was du mit wenig Aufwand dagegen tun kannst, liest du zum Beispiel im Teil 4 zu "Filter und Codes".
Falscher Eindruck
Nachrichten werden oft eher "langweilig" präsentiert. Dabei berufen sich die Autor*innen oder Sprecher*innen immer auf Quellen, von denen sie ihre Informationen haben. Das ist gut, denn es hilft einem dabei, zu beurteilen, wie glaubwürdig die Nachricht ist. Wenn in seriösen Medien die persönliche Meinung eines Journalisten wiedergegeben wird, dann wird das gut gekennzeichnet, zum Beispiel mit dem Wort KOMMENTAR. Bei Posts in Social Media oder in Videos von Influencern wird meist nicht extra daran erinnert, dass es sich hierbei Meinung handelt. Wie du das trotzdem unterscheiden kannst: Achte auf so genannte ICH-BEZÜGE, wie "ich finde, dass...", "meiner Meinung nach..." oder "für mich sieht danach aus". Ein Video, in dem das sehr gut und auch lustig erklärt wird, findest du in der BR Reihe "So geht Medien".
Doppelgänger
In letzter Zeit gibt es ein größeres Problem mit gefakten Webseiten, die bekannte Nachrichtenportale wie der "Spiegel" oder die "Süddeutsche" kopieren und dort gefälschte Nachrichten verbreiten. Eine solche Kampagne, die die Politik der russischen Regierung unterstützt, hatte vor allem Nachrichtenportale in Deutschland und Frankreich im Visier, um die Bevölkerung, also uns, zu verunsichern und zu spalten. Die Menschen wurden meist über Social Media, vor allem über die Plattform "X" auf diese Webseiten gelockt. Bei den Posts ging es häufig um die Message, dass deutsche Steuergelder den Krieg in der Ukraine finanzieren würden anstatt das Geld für die deutschen Bürger zu investieren.
Was auffällt: Die Posts wurden auffällig oft geteilt, aber nur sehr selten geliket. Sie enthalten meist ein Bild und einen Link. Und die Accounts haben wenige Follower und sind teilweise erst vor kurzem erstellt worden.
Spannend
Im September hat das US-Justizministerium einige dieser Doppelgänger-Seiten gesperrt! Unter der URL faz.ltd zum Beispiel findest du deshalb jetzt die Nachricht "This Website has been seized" und eine offizielle Erklärung des "Federal Bureau of Investigation".
Was tun?
Es macht Sinn, sich immer mal wieder auf den Webseiten von so genannten FAKTEN-CHECKERN umzuschauen. So ist man immer gewarnt vor dem neusten, was gerade so an Fake News unterwegs ist. Im Herbst 2025 wird in Deutschland ja auch wieder eine neue Regierung gewählt. Im Vorfeld während des Wahlkampfes wird deshalb mit einem nie dagewesenen Masse an Fake News und Desinformation gerechnet!
Empfehlen wollen wir euch:
Das Recherche-Portal Correctiv bietet übrigens auch eine What´s App HOTLINE an! Unter 0151 17535184 kannst du Posts einreichen von den du gerne wissen willst, ob sie Fake sind. Kostenlos und glaubwürdig - ein genialer Service!
Tipp von aROund
Good News
Journalisten aus ganz Europa haben sich im European Digital Media Observatory kurz EDMO zusammengeschlossen, um Fake News den Kampf anzusagen. Für den deutschsprachigen Raum ist das Team von GADMO zuständig. Auf der Webseite werden immer die neusten Fake News enttarnt und in einem riesigen Archiv zum Nachschlagen gesammelt. Außerdem gibt es Video-Tutorials für Jugendliche und Medienprofis. Eine absolute Empfehlung!
Wir haben in dieser Serie ja schonmal eine Lanze gebrochen für die ARD mit all ihren Sendern und Programmen (siehe im Beitrag mit dem Zusatz-Titel "Momo und Trump" ganz unten). Der Vorwurf "Lügenpresse" kommt von Leuten, die sich wünschen, die Medien unter ihrer Kontrolle zu haben. Das wäre dann aber das Gegenteil von Pressefreiheit.
Dem Jugend-Nachrichten-Kanal der Tagesschau kannst du bei TikTok folgen oder dir die Videos auch einfach in einem Browser anschauen.
Wenn es dir auch so geht, dass du eigentlich gerne informiert wärst, aber bei den komplizierten Nachrichten manchmal nicht mehr durchblickst, dann hilft es, sich alles möglichst einfach erklären zu lassen, zum Beispiel in einfacher Sprache oder wie in den Kinderachrichten Logo! (die sich ja auch Erwachsene gerne anschauen).
Einen guten Überblick über die Nachrichten des Tages bietet der Podcast 15 Minuten. Und wenn dich ein bestimmtes Thema besonders interessiert, dann kannst du im Podcast 11km tiefer eintauchen.
Und noch ein letzter Tipp: Alle wichtigen Schlagworte rund um das Thema Medien werden in kurzen Videos von Schauspieler*innen, Moderator*innen und Journalist*innen des BR erklärt - von Algorithmus über Cybergrooming, Deepfake, FOMO, Geotagging, Haul, Phishing, Smombie und Stringer bis hin zu Zensur - zu finden unter "So geht Medien".
Dieser Beitrag ist Teil einer Serie.
Schau dir auch die anderen Beiträge dazu an!
-
Zur Serie
-
Zur Serie
Alle reden von Fake News, aber in meinem Leben spielen die keine Rolle. Oder doch? Welche Arten von Fake News hast du vielleicht schon auf deinem Handy gehabt? Und wer verbreitet die? Russland? Oder gibt es da noch andere Player, die man kennen sollte?
-
Zur Serie
Was haben Horrorclown Momo und Donald Trump gemein? Was ist Sextortion? Und warum solltest du dir folgende Nummer ins Handy einspeichern: 0160 3476409? Teil 3 der aROund Serie gegen Fake News macht jede*n ein bisschen schlauer.
-
Zur Serie
Google verrät über dich, nach was du suchst und auf welchen Seiten du surfst. Die Standortdaten deines Handys zeigen, wen du regelmäßig besuchst. Und TikTok fesselt dich an kleine Videos, die dir unfassbar viel Zeit stehlen. Wie machen die das und was kannst du dagegen tun?